Podiumsdiskussion

Nachhaltigkeit im Alltag

Forum Kreislaufwirtschaft „Hamburg Replace Circular Economy Forum”

26. Oktober 2022

Nachhaltigkeit im Alltag  - Forum Kreislaufwirtschaft „Hamburg Replace Circular Economy Forum”
Zeit: 17:00
Ort: HWWI
Kosten: kostenlos
Von : Info-Point Europa, HWWI


Ihre Anmeldung ist erforderlich.

Beschreibung

Die Ressourcenknappheit und der Klimawandel erfordern den Übergang von einer Wegwerf-Gesellschaft, in der hergestellt, verbraucht und weggeworfen wird, hin zu einer kohlenstoffneutralen, ökologisch nachhaltigen und schadstofffreien Kreislaufwirtschaft.

Im März 2020 schlug die Europäische Kommission das erste Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft vor. Der Aktionsplan steht in Einklang mit dem EU-2050-Klimaneutralitätsziel im Rahmen des Green Deals. Zu den Vorschlägen gehören u.a. die Förderung nachhaltiger Produkte, die Unterstützung des grünen Wandels sowie die Überarbeitung der Bauprodukteverordnung.

Im Rahmen des INTERREG Europe Projektes REPLACE haben Partner aus ganz Europa in den vergangenen Jahren untersucht, wie der Übergang in eine Kreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene optimal gefördert werden kann (REgional PoLicy Actions for Circular Economy = REPLACE). In Hamburg wurde das Projekt vom HWWI in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei bearbeitet.

Besonders städtische Räume wie Hamburg haben ein großes Potenzial, von einer Kreislaufwirtschaft zu profitieren. Doch welches Potential steckt tatsächlich in der Stadt? Und wie kann die EU dieses Potential unterstützen, um die Barrieren zu überwinden?

Diese Fragen möchten wir mit Ihnen anhand des Beispiels des nachhaltigen klimafreundlichen Bauens diskutieren.

Anmeldung bis zum 24. Oktober 2022 unter der E-Mail-Adresse dialog@hwwi.org.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen auch telefonisch unter der Rufnummer 040 340576-100 gerne zur Verfügung.

 

Details

Datum: 26.10.2022
Beginn: 17:00
Ende: 19:00
Ort: HWWI
Oberhafenstraße 1
20097 Hamburg

Ablauf

17 Uhr
Einstieg

Get-together & Light Snack

17:30 Uhr
Grußworte

Lisa Anna Laure Crinon, Info-Point Europa, und Isabel Sünner, HWWI.

17:40 Uhr
Keynote

"Nachhaltigkeit im Alltag, wie unterstützt die Europäische Kommission?" von einem Mitglied des Team Europe, Rednerpool der Europäischen Kommission.

17:50 Uhr
Kurzvorstellung

Regional Policy Actions for Circular Economy – Kernergebnisse aus REPLACE und Empfehlungen für Hamburg, Andreas Lagemann, HWWI.

18:00 Uhr
Kurzvorstellung

Vorstellung des Konzepts des REPLACE CE FORUM, Sabine Schubbe, Senatskanzlei, und Isabel Sünner, HWWI.

18:10 Uhr
Forum

REPLACE CE FORUM (Kickoff für Pilot “Nachhaltiges Bauen”)

Impuls 1 „CIRCuIT – Praxisbeispiele für zirkuläres Bauen in Hamburg“, Dr. Uta Mense, Senatskanzlei

Impuls 2 „Der Bremer RessourcenEffizienz-Tisch für das Bauwesen“, Mirko Kruse, Referent Industrie, Innovation, Umwelt, Tourismus, Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven

Podium

Moderation: Thomas Jacob, Senatskanzlei

  • Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Institute for Environmental Engineering and Energy Economics, TU Hamburg-Harburg
  • Mirko Kruse, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
  • Dr. Uta Mense, Senatskanzlei
  • Kirsten Rummelt, Sprinkenhof GmbH, Hamburg
  • Dr. Johan Wagner, Mitglied von Team Europe, Rednerpool der Europäischen Kommission

Fragerunde aus dem Publikum

19:00 Uhr
Verabschiedung

Ende der Veranstaltung.