Europawochen 2023

»Gemeinsam Europa«

Die Europawoche findet jährlich im Frühjahr statt und wird europaweit gefeiert. Auch in Hamburg. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gemeinsam Europa!"

Zeitlich umfassen sie den 5. Mai als Gründungstag des Europarates und den 9. Mai, an dem Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit der Schuman-Erklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte.

Die Europa-Union Hamburg ist seit den 50er Jahren (Mit)Organisator der Hamburger Europawoche bzw. seit diesem Jahr der Europawochen. Während der Europawochen und dem vorgelagerten Europacamp der ZEIT-Stiftung wird ein buntes Programm zahlreicher Organisationen rund um das Thema Europa angeboten. In diesem Jahr sind wir mit sechs eigenen Veranstaltungen dabei.


Sounds of Europe

27. Mai:  Sounds of Europe – Musik und Gespräche rund um Europa

Gegen Ende der Europawoche haben wir einen ganz besonderen kulturellen Höhepunkt. Gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Theater laden wir zu einer musikalischen Revue rund um Europa ein und bieten ein buntes Kaleidoskop musikalischer Beiträge und kurzer Gesprächsrunden, die das thematisch das Thema der musikalischen Beiträge aufnehmen oder sich auf das Herkunftsland der Musikerinnen und Musiker beziehen.

Mit dabei sind unter anderem folgende Musikerinnen und Musiker:

  • Franzis Holbein (klassischer Gesang)
  • Luna Keller (Singer-Songwriterin)
  • Daniel Michel (TrustinOne / Liedfett; Pop)
  • Vlada Shchavinska (klassischer Gesang)
  • Jazz mit Souya: Cansu Arat (Gesang) und Pouya Abdi-Irdmoussa (Gitarre)
  • Frank Spilker (Die Sterne; Pop)

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

30. Mai: „Lasst uns um Europa kämpfen“ – Lesung und Diskussion

Lesung und Diskussion mit der jungen Autorin, Schauspielerin und Gründerin der Wiener Pulse of Europe-Gruppe Nini Tsiklauri sowie weiteren Gästen. 

Die Politologin Tsiklauri hat sowohl eine Innen- als auch eine Außenperspektive auf die EU. Sie erlebte 2008 in ihrem Heimatland Georgien den Kaukasuskrieg, Unfreiheit, mangelnde Rechtsstaatlichkeit. Vor diesem Hintergrund schrieb sie trotz aller Probleme, die sie in der EU sieht, wie z.B. mangelnde Handlungsunfähigkeit durch Einstimmigkeitserfordernisse, ein leidenschaftliches Plädoyer für ein geeintes Europa. 

Moderation: Dr. Julia Strasheim (Bundeskanzler Helmut-Schmidt-Stiftung)

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Weitere Veranstaltungen

Schauen Sie sich gerne auch den gesamten Veranstaltungskalender der Europawochen an. Zahlreiche Hamburger Organisationen haben tolle Veranstaltungen organisiert. Sie finden das gesamte Programm unter https://europawochen.hamburg.

Zurückliegende Veranstaltungen

Supermacht? – Wie sich Europa verteidigt


Dr. Aylin Matlé, Dr. Roderick Parkes, Prof. Dr. Ursula Schröder (v.l.n.r)

Im Rahmen des Europacamp der ZEIT-Stiftung beschäftigen wir uns am 22. Mai um 15:15 Uhr mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und Europas Reaktion darauf. 

Wir diskutieren mit Dr. Aylin Matlé (Deutsche Gesellschaft für Auwärtige Politik), Prof. Dr. Ursula Schröder (Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg) und Dr. Roderick Parkes (Direktor des Alfred von Oppenheim-Zentrums für Europäische Zukunftsfragen). Moderation: Ali Aslan.

Weitere Information und Anmeldungen auf der Veranstaltungsseite.


Urban Mobility - Wo steht Hamburg, Was macht die EU?

3. Mai:  Urban Mobility – Wo steht Hamburg und was tut die EU?

Wir wollen mit Ihnen über urbane Mobilität, Verkehrswende und moderne Verkehrspolitik in Hamburg und der EU sprechen und dies in einem besonderen Rahmen: auf einem Alsterdampfer, der die alte Pendlerroute von Jungfernstieg nach Barmbek befährt.

Mit dabei sind u.a. unser Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks und HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt. Eintritt frei, aber Anmeldung zwingend notwendig

4. Mai:  Der Kosovo-Serbien Konflikt: Eine Herausforderung für die EU, eine Aufgabe für Deutschland?

Nach dem wir uns im Januar mit Bosnien beschäftigt haben, wollen wir gemeinsam mit der Patriotischen Gesellschaft einen Blick auf den Konflikt zwischen Kosovo und Serbien werfen.

Mit dabei Dr. Marina Vulovic von der renomierten Stiftung Wissenschaft und Politik, der Sondergesandte der Bundesregierung Manuel Sarrazin (Grüne) und der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Christoph Ploß.

Auf der Veranstaltungsseite finden Sie weitere Informationen.